Weiße Elster, Hochwasserschutz Gera Zwötzen
Baubeginn 2021
Aktuelle Informationen
Daten
Ortsangabe: | Gera, Liebschwitz bis Zwötzen |
Gewässer: | Weiße Elster |
Wasserkörper: | Mittlere Weiße Elster (566) |
Flussgebietseinheit: | Elbe |
Typ und Bezeichnung der Maßnahme: | 317_02_TH - Neubau und Erweiterung einer Hochwasserschutzanlage; |
Ausgeführte Variante: | Gewässeraufweitung und Errichtung von Deichen und Hochwasserschutzwänden |
Maßnahmen-ID Landesprogramm: | 1372, 1731 |
Umsetzungszeitraum: | 2021 - 2026 (Bauzeit) |
Kosten der Maßnahme: | 13.500.000 € (Gesamtkosten) |
Träger: | Freistaat Thüringen, |
Finanzierung: | Europäischer Fond für Regionale Entwicklung, |
Veranlassung
Das bestehende Hochwasserschutzkonzept, die Gefährdungseinschätzung und das Hochwasser 2013 haben die Dringlichkeit deutlich gemacht, den Hochwasserschutz an der Weißen Elster im Bereich Gera-Zwötzen zu verbessern und nachhaltig zu gestalten.
Für den Planungsabschnitt wurden unmittelbar nach dem Hochwasser verschiedene Planungsansätze untersucht und letztendlich eine Vorzugslösung ermittelt.
Diese beinhaltet den Neubau von Hochwasserschutzanlagen auf der rechten und linken Gewässerseite der Weißen Elster einschließlich eines Geländeabtrages vor den Hochwasserschutzanlagen sowie einer Uferrückverlegung stromab der Zwötzener Brücke auf der linken Gewässerseite. Auf der rechten Gewässerseite ist zur Herstellung des vollständigen Hochwasserschutzes neben der Errichtung der Hochwasserschutzwand die Anhebung der Salzstraße erforderlich.

Zielstellung
Der Planungsabschnitt umfasst den Gewässerabschnitt von der Brücke Zwötzen bis zur Bahnbrücke Liebschwitz.
Im Juni 2013 wurde Gera von einem seltenen Hochwasser der Weißen Elster getroffen, welches von ergiebigem Dauerregen ausgelöst worden war. Beide Deiche in Gera-Zwötzen wurden dabei überströmt und es kam insbesondere rechtsseitig zu weitreichenden Überflutungen innerstädtischer Bereiche mit massiven Schäden. Die Zielstellung ist das Einströmen in die Stadt bei vergleichbaren Abflüssen zukünftig zu verhindern.
Umsetzung
Es ist vorgesehen, die Baumaßnahmen in separate, zeitlich und örtlich getrennte Bauabschnitte bzw. Teilvorhaben zu planen und auszuführen:
- Bauabschnitt: Hochwasserschutzanlage rechts, einschließlich Geländeabtrag und Anhebung der Salzstraße,
- Bauabschnitt: Hochwasserschutzanlage links, einschließlich Geländeabtrag,
- Bauabschnitt: Uferabtrag stromab der Zwötzener Brücke.
Mit den Baumaßnahmen wird 2021 begonnen. Es wird mit einer Bauzeit von 5 Jahren gerechnet.