Schadstoffuntersuchungen
Schadstoffuntersuchungen zur Ermittlung des chemischen Gewässerzustandes
Für die Beurteilung des chemischen Zustandes werden europaweit 46 wassergefährdende Schadstoffe untersucht. In Anlage 8 der Oberflächengewässerverordnung (OGewV) sind für diese Schadstoffe Jahresdurchschnitts Umweltqualitätsnormen (JD – UQN) und manchmal zulässige Höchstkonzentrationen (ZHK – UQN) hinterlegt (siehe Tabelle). Bei den Schadstoffen handelt es sich beispielsweise um Industriechemikalien, Pflanzenschutzmittel und Flammschutzmittel. Einige davon sind schon seit vielen Jahren verboten, aber sehr langlebig und deswegen immer noch in der Umwelt nachweisbar.
Die Schadstoffe aus Anlage 8 der OGewV werden an den Überblicksmessstellen jährlich untersucht. An allen weiteren Messstellen finden Untersuchungen einiger Schadstoffe im Zusammenhang mit Sonderuntersuchungen (zum Beispiel dem Pflanzenschutzmittel-Monitoring in landwirtschaftlich intensiv genutzten Regionen) statt. Die Nitratbelastung wird an allen Oberflächenwasserkörpern in Thüringen untersucht.
Ist für einen der untersuchten Schadstoffe eine UQN überschritten, wird der gute chemische Zustand des Oberflächenwasserkörpers verfehlt. In diesem Fall ist entweder das Wohl der Tiere und Pflanzen im Gewässer oder die menschliche Gesundheit gefährdet. Anders als beim ökologischen Zustand gibt es für den chemischen Zustand keine fünfstufige Bewertung, sondern nur die Klassen „guter chemischer Zustand“ und „nicht guter chemischer Zustand“.

Für einige Schadstoffe wird in der OGewV die Überprüfung der Einhaltung der Biota – UQN gefordert. Hierfür wird das Muskelgewebe von Fischen und Muscheln untersucht. Da in Thüringen die zu untersuchenden Muschelarten nicht vorkommen, werden nur an Fischen Biota – Untersuchungen durchgeführt. Die Fische werden im Rahmen der biologischen Gewässergüte Untersuchungen entnommen. An einer Untersuchungsstelle wird das Muskelgewebe von 10 Fischen einer Altersklasse und einer Art gepoolt und der Schadstoffgehalt dieser Poolprobe analysiert. Innerhalb eines Bewirtschaftungsplanes (= 6 Jahre) sollen Biota Untersuchungen für etwa 80 Thüringer Wasserkörper vorliegen.
Der chemische Zustand der Gewässer wird aller sechs Jahre an die europäische Union gemeldet. Bei der letzten Erhebung wurde deutlich, dass die Biota – UQN für Quecksilber an nahezu allen untersuchten Messstellen deutschlandweit nicht eingehalten werden konnte. Auch für die polybromierten Diphenylether zeichnet sich ein ähnliches Bild ab. Deswegen ist der chemische Zustand an allen untersuchten Gewässern „nicht gut“. Auch bei anderen Stoffen treten regelmäßig UQN Überschreitungen auf (zum Beispiel bei den Pflanzenschutzmitteln Cypermethrin und Dichlorvos), diese Stoffe stellen jedoch kein flächendeckendes Problem dar.
Die Schadstoffe der Anlage 8 OGewV sind in ubiquitäre und nicht ubiquitäre Schadstoffe unterteilt. Zu den ubiquitären Schadstoffen zählt beispielsweise Quecksilber. Schadstoffe dieser Zuordnung können sogar über die Luft verbreitet werden und sind demzufolge überall zu finden. Dem gegenüber werden nicht ubiquitären Schadstoffe direkt (beispielsweise über Abwässer oder Oberflächenabflüsse) in die Gewässer eingetragen.
OGewV | Stoffname | JD UQN | ZHK UQN | Biota UQN | Anwendung | ubiquitärer Schadstoff |
---|---|---|---|---|---|---|
(µg/l) | (µg/l) | (µg/l Nassgewicht) | ||||
1 | Alachlor | 0,3 | 0,7 | Pflanzenschutzmittel | ||
2 | Anthracen | 0,1 | 0,1 | Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) | ||
3 | Atrazin | 0,6 | 2 | Pflanzenschutzmittel | ||
4 | Benzol | 10 | 50 | Benzene | ||
5 | Bromierte Diphenylether | 0,14 | 0,0085 | Flammschutzmittel | x | |
6 | Cadmium | 0,08 | 0,45 | Metalle | ||
6a | Tetrachlorkohlenstoff | 12 | Leichtflüchtige halogenierte Kohlenwasserstoffe (LHKW) | |||
7 | C10 - C13 Chloralkane | 0,4 | 1,4 | Weichmacher, Metallverarbeitung | ||
8 | Chlorfenvinphos | 0,1 | 0,3 | Pflanzenschutzmittel | ||
9 | Chlorpyrifos (Chlorpyrifos-Ethyl) | 0,03 | 0,1 | Pflanzenschutzmittel | ||
9a | Cyclodien, Pestizide (Summe) | 0,01 | Pflanzenschutzmittel | |||
9b | DDT Summe | 0,025 | Pflanzenschutzmittel | |||
9b2 | 4,4-DDT | 0,01 | Pflanzenschutzmittel | |||
10 | 1,2-Dichlorethan | 10 | Leichtflüchtige halogenierte Kohlenwasserstoffe (LHKW) | |||
11 | Dichlormethan | 20 | Leichtflüchtige halogenierte Kohlenwasserstoffe (LHKW) | |||
12 | Bis(2-ethyl-hexyl) phthalat (DEHP) | 1,3 | Weichmacher | |||
13 | Diuron | 0,2 | 1,8 | Pflanzenschutzmittel | ||
14 | Endosulfan | 0,005 | 0,01 | Pflanzenschutzmittel, Summarische Kenngrφίe | ||
15 | Fluoranthen | 0,0063 | 0,12 | 30 | Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) | |
16 | Hexachlorbenzol | 0,05 | 10 | Pflanzenschutzmittel, Flammschutzmittel | ||
17 | Hexachlorbutadien | 0,6 | 55 | Lösungsmittel, Hydraulikflόssigkeit, Biozid | ||
18 | Hexachlorcyclohexan | 0,02 | 0,04 | Pflanzenschutzmittel | ||
19 | Isoproturon | 0,3 | 1 | Pflanzenschutzmittel | ||
20 | Blei und Bleiverbindungen | 1,2 | 14 | Metalle | ||
21 | Quecksilber und Quecksilberverbindungen | 0,07 | 20 | Metalle | x | |
22 | Naphtalin | 2 | 130 | Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) | ||
23 | Nickel und Nickelverbindungen | 4 | 34 | Metalle | ||
24 | Nonylphenol (4 - Nonylphenol) | 0,3 | 2 | Biozide, Desinfektionsmittel | ||
25 | Octylphenol (((4-(1,1',3,3'-Tetramethylbutyl)-phenol) | 0,1 | Biozide, Desinfektionsmittel | |||
26 | Pentachlorbenzol | 0,007 | Benzene | |||
27 | Pentachlorphenol | 0,4 | 1 | Holzschutzmittel | ||
28.1 | Benzo[a]pyren | 0,00017 | 0,27 | 5 | Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) | x |
28.2 | Benzo[b]fluoranthen | 0,017 | Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) | x | ||
28.3 | Benzo[k]fluoranthem | 0,017 | Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) | x | ||
28.4 | Benzo[g,h,i]perylen | 0,0082 | Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) | x | ||
29 | Simazin | 1 | 4 | Pflanzenschutzmittel | ||
29a | Tetrachlorethylen | 10 | Leichtflüchtige halogenierte Kohlenwasserstoffe (LHKW) | |||
29b | Trichlorethylen | 10 | Leichtflüchtige halogenierte Kohlenwasserstoffe (LHKW) | |||
30 | Tributylzinn-Verbindungen (Tributylzinn- Kation)3 | 0,0002 | 0,0015 | Anstrichstoffe (Schiffe), Biozide, Katalysatoren | x | |
31 | Trichlorbenzole | 0,4 | Benzene | |||
32 | Trichlormethan | 2,5 | Leichtflüchtige halogenierte Kohlenwasserstoffe (LHKW) | |||
33 | Trifluralin | 0,03 | Pflanzenschutzmittel | |||
34 | Dicofol | 0,0013 | 33 | Pflanzenschutzmittel | ||
35 | Perfluoroktansulfansδure und ihre Derivate | 0,00065 | 36 | 9,1 | Imprägniermittel, Löschmittel | x |
36 | Quinoxyfen | 0,15 | 2,7 | Pflanzenschutzmittel | ||
37 | Dioxine und dioxinähnliche Verbindungen | 0,0065 µg/kg TEQ*** | x | |||
(Summe PCDD+PCDF+PCDL) | ||||||
38 | Aclonifen | 0,12 | 0,12 | Pflanzenschutzmittel | ||
39 | Bifenox | 0,012 | 0,04 | Pflanzenschutzmittel | ||
40 | Cybutryn | 0,0025 | 0,016 | Pflanzenschutzmittel | ||
41 | Cypermethrin | 0,00008 | 0,0006 | Pflanzenschutzmittel | ||
42 | Dichlorvos | 0,0006 | 0,0007 | Pflanzenschutzmittel | ||
43 | Hexabromcyclododecan (HBCDD) | 0,0016 | 0,5 | 167 | Flammschutzmittel | x |
44 | Heptachlor und Heptachlorepoxid | 2,00E-07 | 0,0003 | 0,0067 | Pflanzenschutzmittel | x |
45 | Terbutryn | 0,065 | 0,34 | Pflanzenschutzmittel | ||
46 | Nitrat | 50000 | Pflanzennährstoff |
*** = PCDD: polychlorierte Dibenzoparadioxine; PCDF: polychlorierte Dibenzofurane; PCB-DL: dioxinähnliche polychlorierte Biphenyle; TEQ: Toxizitätsäquivalente nach den Toxizitätsäquivalenzfaktoren der Weltgesundheitsorganisation von 2005 | |||||
---|---|---|---|---|---|
Schadstoffuntersuchungen zur Ermittlung der Belastung durch flussgebietsspezifische Schadstoffe
Zur Erfassung des ökologischen Zustandes im Gewässer gehört auch die Erfassung der Belastungssituation mit flussgebietsspezifischen Schadstoffen. Für Deutschland sind die Schadstoffe in Anlage 6 der Oberflächengewässerverordnung (OGewV) festgehalten. Sie umfassen viele Pflanzenschutzmittel, aber auch Industriechemikalien und Schwermetalle (siehe Tabelle 1).
An den sieben Thüringer Überblicksmessstellen wird jährlich die Belastung mit flussgebietsspezifischen Schadstoffen untersucht. Zusätzlich gibt es Sondermessprogramme, zum Beispiel zu Pflanzenschutzmitteln (PSM), die in landwirtschaftlich intensiv genutzten Regionen durchgeführt werden. Hierbei werden neben den gesetzlich geforderten auch noch weitere PSM untersucht. Einige flussgebietsspezifische Schadstoffe werden in Schwebstoffen untersucht. Die Schwebstoffuntersuchungen finden an den Überblicksmessstellen und an ausgewählten weiteren Messstellen statt, an denen beispielsweise aufgrund von Bergbau mit erhöhten Schwermetallbelastungen zu rechnen ist.
Die Untersuchungen der Messstellen finden monatlich statt. Der Höchstwert bzw. die Mittelwerte der Messungen werden mit der zulässigen Höchstkonzentration (ZHK UQN) bzw. der Jahres – Durchschnitts – Umweltqualitätsnorm (JD - UQN) verglichen, die in der OGewV festgelegt sind. Eine Überschreitung dieser Werte bedeutet, dass Flora und Fauna im Gewässer durch die Schadstoffe gefährdet sein können. Deswegen kann der ökologische Zustand bei Nicht – Einhaltung der UQN nur noch ein maximal mäßiges Ergebnis erreichen.
Nummer OGewV | Stoffname | JD UQN (µg/l) | ZHK UQN (µg/l) | Schwebstoff JD UQN (mg/l) | Anwendung |
---|---|---|---|---|---|
1 | 1-Chlor-2-nitrobenzol | 10 | Ausgangsstoff für die Herstellung von Spreng- und Farbstoffen | ||
2 | 1-Chlor-4-nitrobenzol | 30 | Ausgangsstoff für die Herstellung von Spreng- und Farbstoffen | ||
3 | 2,4-D | 0,2 | 1 | Pflanzenschutzmittel | |
4 | Ametryn | 0,5 | Pflanzenschutzmittel | ||
5 | Anilin | 0,8 | Ausgangsstoff Herstellung Farbstoffe | ||
6 | Arsen | 40 | Metalle | ||
7 | Azinphos-ethyl | 0,01 | Pflanzenschutzmittel | ||
8 | Azinphos-methyl | 0,01 | Pflanzenschutzmittel | ||
9 | Bentazon | 0,1 | Pflanzenschutzmittel | ||
10 | Bromacil | 0,6 | Pflanzenschutzmittel | ||
11 | Bromoxynil | 0,5 | Pflanzenschutzmittel | ||
12 | Carbendazim | 0,2 | 0,7 | Pflanzenschutzmittel | |
13 | Chlorbenzol | 1 | Lösungsmittel, Wärmeübertragungsmittel, industrielles Zwischenprodukt | ||
14 | Chloressigsäure | 0,6 | 8 | Ausgangsstoff für die Herstellung von Arzneimittel, Farben, Pflanzenschutzmittel | |
15 | Chlortoluron | 0,4 | Pflanzenschutzmittel | ||
16 | Chrom | 640 | Metalle | ||
17 | Cyanid | 10 | Anionen | ||
18 | Diazinon | 0,01 | Pflanzenschutzmittel | ||
19 | Dichlorprop | 0,1 | Pflanzenschutzmittel | ||
20 | Diflufenican | 0,009 | Pflanzenschutzmittel | ||
21 | Dimethoat | 0,07 | 1 | Pflanzenschutzmittel | |
22 | Dimoxystrobin | 0,03 | 2 | Pflanzenschutzmittel | |
23 | Epoxiconazol | 0,2 | Pflanzenschutzmittel | ||
24 | Etrimphos | 0,004 | Pflanzenschutzmittel | ||
25 | Fenitrothion | 0,009 | Pflanzenschutzmittel | ||
26 | Fenpropimorph | 0,02 | 20 | Pflanzenschutzmittel | |
27 | Fenthion | 0,004 | Pflanzenschutzmittel | ||
28 | Flufenacet | 0,04 | 0,2 | Pflanzenschutzmittel | |
29 | Flurtamone | 0,2 | 1 | Pflanzenschutzmittel | |
30 | Hexazinon | 0,07 | Pflanzenschutzmittel | ||
31 | Imidacloprid | 0,002 | 0,1 | Pflanzenschutzmittel | |
32 | Kupfer | 160 | Metalle | ||
33 | Linuron | 0,1 | Pflanzenschutzmittel | ||
34 | Malathion | 0,02 | Pflanzenschutzmittel, Arzneimittel | ||
35 | MCPA | 2 | Pflanzenschutzmittel | ||
36 | Mecoprop | 0,1 | Pflanzenschutzmittel | ||
37 | Metazachlor | 0,4 | Pflanzenschutzmittel | ||
38 | Methabenzthiazuron | 2 | Pflanzenschutzmittel | ||
39 | Metolachlor | 0,2 | Pflanzenschutzmittel | ||
40 | Metribuzin | 0,2 | Pflanzenschutzmittel | ||
41 | Monolinuron | 0,2 | 20 | Pflanzenschutzmittel | |
42 | Nicosulfuron | 0,009 | 0,09 | Pflanzenschutzmittel | |
43 | Nitrobenzol | 0,1 | Benzene | ||
44 | Omethoat | 0,004 | 2 | Pflanzenschutzmittel | |
45 | Parathion-ethyl | 0,005 | Pflanzenschutzmittel | ||
46 | Parathion-methyl | 0,02 | Pflanzenschutzmittel | ||
47 | PCB-28 | 0,0005 | 0,02 | Hydraulikflüssigkeiten, Transformatorenöle, Weichmacher | |
48 | PCB-52 | 0,0005 | 0,02 | Hydraulikflüssigkeiten, Transformatorenöle, Weichmacher | |
49 | PCB-101 | 0,0005 | 0,02 | Hydraulikflüssigkeiten, Transformatorenöle, Weichmacher | |
50 | PCB-138 | 0,0005 | 0,02 | Hydraulikflüssigkeiten, Transformatorenöle, Weichmacher | |
51 | PCB-153 | 0,0005 | 0,02 | Hydraulikflüssigkeiten, Transformatorenöle, Weichmacher | |
52 | PCB-180 | 0,0005 | 0,02 | Hydraulikflüssigkeiten, Transformatorenöle, Weichmacher | |
53 | Phenanthren | 0,5 | Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) | ||
54 | Phoxim | 0,008 | Tierarzneimittel, Holzschutzmittel | ||
55 | Picolinafen | 0,007 | Pflanzenschutzmittel | ||
56 | Pirimicarb | 0,09 | Pflanzenschutzmittel | ||
57 | Prometryn | 0,5 | Pflanzenschutzmittel | ||
58 | Propiconazol | 1 | Pflanzenschutzmittel | ||
59 | Pyrazon (Chloridazon) | 0,1 | Pflanzenschutzmittel | ||
60 | Selen | 3 | Element, Ausgangsstoff für die Herstellung von Halbleitern | ||
61 | Silber | 0,02 | Metalle/Metalloide | ||
62 | Sulcotrion | 0,1 | 5 | Pflanzenschutzmittel | |
63 | Terbuthylazin | 0,5 | Pflanzenschutzmittel | ||
64 | Thallium | 0,2 | Metalle/Metalloide | ||
65 | Triclosan | 0,02 | 0,2 | Biozid, Desinfektionsmittel | |
66 | Triphenylzinn-Kation | 0,0005 | 0,02 | Anstrichstoffe (Schiffe), Biozide, Katalysatoren | |
67 | Zink | 800 | Metalle |