Umgebungslärm
Umsetzung der EU-Umgebungslärm-Richtlinie 2002/49/EG
Am 30. Juni 2005 trat das Gesetz zur Umsetzung der EG-Richtlinie 2002/49/EG über die Bewertung und Bekämpfung von Umgebungslärm in Deutschland in Kraft. Mit diesem Gesetz sollen die Anforderungen an die Qualität der Lärmminderungsplanung verbessert und vereinheitlicht werden. Danach sind in Ballungsräumen und an Hauptverkehrsstraßen, Haupteisenbahnstrecken und Großflughäfen die Lärmbelastung sowie die Anzahl der Betroffenen rechnerisch zu ermitteln und in einer Lärmkartierung zu dokumentieren.
In Thüringen existieren keine Ballungsräume und keine relevanten Verkehrsflughäfen, so dass nur das Hauptstraßen- und das Haupteisenbahnnetz kartiert werden. Der Straßenverkehrslärm wird in Thüringen vom TLUBN berechnet. Der Schienenverkehrslärm ist zuständigkeitshalber vom Eisenbahnbundesamt (EBA) in allen Bundesländern zu kartieren. Seit 2017 ist das EBA ebenfalls für die Aufstellung von Aktionsplänen gegen den Schienenverkehrslärm zuständig.
Technische Aspekte der Lärmkartierung werden in der 34. BImSchV geregelt. Die Lärmkartierungen und Betroffenheitsanalysen sind turnusmäßig alle 5 Jahre fortzuschreiben. Bei Bedarf müssen daraufhin Aktionspläne mit entsprechenden Schutzmaßnahmen erarbeitet und umgesetzt werden. Für die Lärmkartierungen ist das TLUBN und für die Aufstellung der Aktionspläne sind die Gemeinden und Städte zuständig.
Web-Server ODEN
Das TLUBN hat für die Umgebungslärmberechnungen einen Internetserver ODEN mit allen relevanten Daten eingerichtet, auf den die Gemeinden und Städte sowie andere Nutzer, wie z.B. Landesbehörden aber auch Ingenieurbüros passwortgeschützt zugreifen können, um die Rechenmodelldaten kontinuierlich zu pflegen sowie im Rahmen der Aktionsplanung Maßnahmenvarianten zu rechnen. Die Kommunen ergänzen ggfls. das Straßen- und Gebäudemodell sowie Lärmschutzeinrichtungen wie Wände und Wälle mit eigenen Daten und Erkenntnissen.

Die vom Hessischen Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie erstellten Schulungsvideos, in denen ODEN-Arbeitsschritte anschaulich dargestellt werden, senden wir Ihnen auf Anfrage gerne zu.
Darüber hinaus bieten wir auf Nachfrage im TLUBN kostenlose ODEN-Schulungen an.
Weitere Informationen
- Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz (TMUEN), Abteilung ImmissionsschutzBund/Länder-Arbeitsgemeinschaft für Immissionsschutz (LAI)Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, Überblick Luft, Lärm, VerkehrUmweltbundesamt (UBA) Themen
- European Commission Environment Noise (EU-KOM Noise)