Seitenbeginn . Zur Hauptnavigation . Zum Seiteninhalt

Umweltschutz

Umweltschutz beinhaltet die Bearbeitung von Genehmigungsverfahren und die Überwachung umweltrelevanter Anlagen. Es werden grundsätzliche wissenschaftlich-technischer Fragen des Umweltschutzes bearbeitet sowie in der Umweltanalytik der Eintrag verschiedener Stoffe aus Industrie, Krankenhäusern, Haushalt sowie Landwirtschaft in die Umwelt überwacht.

Immissionsschutz

Der Immissionsschutz beschäftigt sich mit dem Schutz von Menschen, Tieren und Pflanzen sowie dem Boden, des Wassers, der Atmosphäre und Kultur- und Sachgütern vor schädlichen Umwelteinwirkungen.

mehr

Chemikaliensicherheit

Gefährliche und umweltrelevante Stoffe begegnen jedem Bürger im Alltag. In der Industrie und in Gewerbebetrieben aber auch zu Hause werden chemische Substanzen angewendet, hergestellt oder umgewandelt.

mehr

Abfall

Die Grundlagen des Abfallrechts sind im Gesetz zur Förderung der Kreislaufwirtschaft und Sicherung der umweltverträglichen Bewirtschaftung von Abfällen (Kreislaufwirtschaftsgesetz - KrWG) festgelegt.

mehr

Altlasten & Bodenschutz

Altlasten sind das Ergebnis eines sorglosen Umgangs mit der Umwelt, hauptsächlich der fortschreitenden industriellen Entwicklung in der Vergangenheit geschuldet. Altablagerungen und ungenutzte Altstandorte mit schadstoffbelasteten Gebäuden, Anlagen und Böden gefährden die Bevölkerung und ihre Umwelt.

mehr

Marktüberwachung

Wichtiges Instrument bei der Realisierung des Europäischen Binnenmarkts ist die europaweite Marktüberwachung. Einheitliche Standards bezüglich Sicherheit und Gesundheitsschutz sind Grundvoraussetzung für einen freien Warenverkehr und fairen Wettbewerb im EU-Binnenmarkt.

mehr

Strahlenschutz &Gentechnik

Sowohl beim StrlSchG als auch beim GentG stehen unter Berücksichtigung ethischer Werte der Schutz des Lebens, die Gesundheit von Menschen, Tieren und Pflanzen, der Umwelt sowie von Sachgütern vor den schädlichen Auswirkungen ionisierender Strahlen und gentechnischer Verfahren und Produkte im Vordergrund.

mehr

Das Thüringer Umweltministerium in den sozialen Netzwerken: