Umweltschutz beinhaltet die Bearbeitung von Genehmigungsverfahren und die Überwachung umweltrelevanter Anlagen. Es werden grundsätzliche wissenschaftlich-technischer Fragen des Umweltschutzes bearbeitet sowie in der Umweltanalytik der Eintrag verschiedener Stoffe aus Industrie, Krankenhäusern, Haushalt sowie Landwirtschaft in die Umwelt überwacht. Umwelt und Raum beinhaltet die fachübergreifende Sammlung und Präsentation von Umweltdaten und -indikatoren.
Natur und Landschaft im besiedelten wie im unbesiedelten Bereich sind so zu pflegen, zu entwickeln oder wiederherzustellen, dass die Funktionsfähigkeit des Naturhaushaltes, die Regenerationsfähigkeit der Naturgüter, die Pflanzen- und Tierwelt sowie ihre Vielfalt, Eigenart und Schönheit nachhaltig gesichert werden. In der Abteilung Naturschutz des Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz (TLUBN) werden die fachlichen und informationstechnischen Voraussetzungen für eine erfolgreiche Arbeit der Thüringer Naturschutzverwaltung geschaffen. Die Erhebung von Grundlagendaten und die Entwicklung landesweiter Konzepte für Artenschutz, Biotop- und Flächenschutz, Landschaftsplanung und -pflege, aber auch Umweltdatenbereitstellung, Umweltbildung und die Pflege verletzter Tiere von geschützten Arten erfolgen unter ihrem Dach.
Gewässer sind als Bestandteile des Naturhaushalts, als Lebensgrundlage des Menschen, als Lebensraum für Tiere und Pflanzen sowie als nutzbare wertvolle Ressource besonders zu schützen und nachhaltig zu bewirtschaften.
Das TLUBN ist technische Fachbehörde für Angelegenheiten der Wasserwirtschaft und der Gewässerökologie und zugleich zuständig für Aufgaben des wasserrechtlichen Vollzugs.
Zu den zentralen Aufgaben des TLUBN im Bereich Geologie und Bergbau zählen die des Geologischen Landesdienstes, das heißt die Erfassung und Dokumentation der geologischen Daten Thüringens sowie die Verfügbarmachung der Informationen zum Nutzen der Allgemeinheit - für Verwaltungen, Wissenschaft, Wirtschaft und Bürger.
Außerdem ist das TLUBN zuständig für den Vollzug des Bundesberggesetzes. Es erteilt Bergbauberechtigungen auf bergfreie Bodenschätze und übt die Bergaufsicht aus.
Klima ist der langfristige mittlere Zustand der Atmosphäre. Klimaschutz und Klimaanpassung sind die wesentlichen Handlungsmöglichkeiten dem Klimawandel entgegenzuwirken und unsere Lebensgrundlage gegen die Folgen des Klimawandels abzusichern.
Informationsangebote, die das Land Thüringen betreffen finden Sie hier.
Literaturverzeichnis: Fledermäuse (Anhang II)