Rote Listen Thüringens

Rote Listen sind Fachgutachten zur Gefährdung von Arten, Pflanzengesellschaften und Biotopen. Sie sind ein Maß für den Zustand der Natur und für Veränderungen der biologischen Vielfalt.
Für den Freistaat Thüringen werden alle zehn Jahre aktualisierte Rote Listen erstellt. Insgesamt 16.814 Arten (Wirbeltiere, Wirbellose, Pflanzen und Pilze), 686 Pflanzengesellschaften und 76 Biotoptypen wurden hinsichtlich ihrer Gefährdung überprüft und 2011 in einem Sammelband mit 54 Roten Listen publiziert.
Die 93 Autoren sind die besten Kenner der Thüringer Tier- und Pflanzenwelt, die meisten sind Mitglieder ehrenamtlicher Fachvereinigungen, von denen die landesweiten Basisdaten erfasst werden. Auch die Zusammenarbeit mit Naturkundemuseen und dem Fachbeirat für Arten- und Biotopschutz sichern das gute Niveau der Gefährdungsanalysen. Für einige Artengruppen war jedoch auf Grund fehlender Spezialisten oder unzureichender aktueller Daten keine Neubearbeitung möglich.
Im Internetangebot des TLUBN werden zudem fünf Rote Listen aus dem Jahr 2001 bereitgestellt. Sie wurden im Sammelband 2011 nicht neu bearbeitet und stellen also für die Arten dieser Gruppen die aktuellsten Gefährdungsanalysen dar.