Biotopverbundprojekte in Thüringen
Bereits jetzt tragen auf landesweiter, regionaler und lokaler Ebene verschiedene Projekte und Aktivitäten zu einer (Wieder-)herstellung des Biotopverbundes bei. Eine Übersicht über uns bekannte Biotopverbundprojekte und Links zu näheren Informationen dazu haben wir auf dieser Seite zusammengestellt. Die Liste ist nicht vollständig, Hinweise und Ergänzungen nehmen wir gerne entgegen.
Kontakt: caroline.hof@tlubn.thueringen.de, Stichwort "Biotopverbundprojekte"

Verbund-Projekte für Offenland-Lebensräume
VIA Natura 2000
- Vernetzung für Insekten in der Agrarlandschaft zwischen Natura 2000-Gebieten in Thüringen
- Träger: Stiftung Naturschutz Thüringen, Natura 2000-Stationen u. a.
- Förderung: Bundesprogramm Biologische Vielfalt und Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz
- VIA Natura 2000
Biotopverbund für Wildbienen
- Pilotprojekt Biotopverbund der Obstanbauflächen der Fahner Höhe, Verbesserung der Lebensbedingungen für Wildbienen und anderen Insekten im Umfeld von Kirschbaumanlagen
- Förderung: EU, Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft
- Biotopverbund für Wildbienen
Quervernetzung Grünes Band
- Anbindung der Flächen des Grünen Bandes an andere bedeutsamen landes- und bundesweite oder europäische Biotopverbundachsen, in Thüringen: Rhön-Grabfeld und Thüringer Schiefergebirge
- Träger: Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND)
- Förderung: Bundesamt für Naturschutz
- Quervernetzung Grünes Band
Transnationales Projekt „Dare to connect“
- Verknüpfung von Lebensräumen im und am Grünen Band Europa, identifiziert mittels innovativer technischer Ansätze und Fernerkundungsmethoden mögliche Korridore zur Vernetzung von Biotopen mit dem Ziel Natura 2000-Gebiete und andere geschützte Bereiche am Grünen Band und im Umfeld miteinander zu vernetzen
- Träger: Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND)
- Zeitraum: Juni 2018 bis November 2021
- Förderung: EU-Programm, kofinanziert durch Bundesmittel
- Transnationales Projekt „Dare to connect“
- Informationen zum Grünen Band Deutschland beim Projektträger BUND
Naturschutzgroßprojekt „Grünes Band Rodachtal - Lange Berge - Steinachtal“
- Vernetzung zahlreicher naturschutzfachlich wertvoller Lebensräume im Projektgebiet mit dem Grünen Band als "Rückgrat". Großflächige Wälder, wertvolle Kulturlandschaftsbiotope und Fließgewässer werden über geeignete Trittsteine und Korridore daran angebunden.
- Träger: Zweckverband Grünes Band Rodachtal - Lange Berge - Steinachtal
- Gefördert mit Bundesmitteln (Förderprogramm „chance.natur - Bundesförderung Naturschutz“) und Mitteln der beteiligten Länder Bayern und Thüringen
- Naturschutzgroßprojekt „Grünes Band Rodachtal - Lange Berge - Steinachtal“
- Informationen zum Projekt auf der Seite des Bundesamts für Naturschutz
Naturschutzgroßprojekt „Eichsfeld-Werratal“
- Projektziel ist es, naturnahe Abschnitte des Grünen Bandes dauerhaft in ihrer Lebensraum- und Strukturvielfalt zu bewahren. Als Leitlinie des Biotopverbunds sollen eine durchgängige lineare Gehölz-Offenland-Struktur geschaffen und halboffene Lebensräume gefördert werden. Daneben wird auf geeigneten Flächen auch die natürliche Sukzessionsdynamik zugelassen.
- Träger: Heinz-Sielmann-Stiftung
- Gefördert mit Bundesmitteln (Förderprogramm „chance.natur - Bundesförderung Naturschutz“) und Mitteln der beteiligten Länder Hessen, Niedersachsen und Thüringen bis 2013 (Projektphase I)
- Naturschutzgroßprojekt „Eichsfeld-Werratal“
- Informationen zum Projekt auf der Seite des Bundesamts für Naturschutz
Verbund-Projekte für Feucht- und Fließgewässer-Lebensräume
Fischotterschutz in Thüringen
- Ermittlung der aktuellen Bestandssituation des Fischotters, Erfassung und Bewertung von Wanderungshindernissen/Barrieren, Entwicklung Leitfaden und Umsetzung konkreter Maßnahmen zur Schaffung von Wandermöglichkeiten
- Träger: Deutsche Umwelthilfe
- Fischotterschutz in Thüringen
Blauer Biotopverbund – Auenweiden
- Entwicklung integrativer Ansätze zur Auen- und Gewässerrenaturierung in Verbindung mit einer Reduzierung von Konflikten mit der Landnutzung
- Träger: Deutsche Umwelthilfe, in Kooperation mit Natura 2000-Station Osterland
- Blauer Biotopverbund – Auenweiden
Naturnahe oder extensive Bewirtschaftung der Gewässerrandstreifen an Fließgewässern (können auch dem Biotopverbund dienen)
- Anforderungen an die landwirtschaftliche Bewirtschaftung in Gewässernähe
- Umsetzung durch Neuregelung im Thüringer Wassergesetz (vom 28. Mai 2019) und neue bundesrechtliche Vorgaben (Wasserhaushaltsgesetz vom 05.06.2020)
- Informationen des Thüringer Umweltministeriums (TMUEN) im Rahmen der „Aktion Fluss“
Revitalisierung von Auenbereichen der Blauen Flut und Gerstenbachaue nördlich Altenburg
- Schwerpunkt sind Maßnahmen zur Revitalisierung der Aue sowie strukturverbessernde Maßnahmen der Fließgewässerläufe. Neben der Entwicklung von wertvollen Lebensräumen für Insekten und Amphibien wird ein wichtiger Beitrag für einen weitestgehend durchgängigen Biotopverbund geleistet.
- Träger: Naturforschende Gesellschaft Altenburg (NfGA)
- Gefördert durch: EU-Programm, kofinanziert durch den Freistaat Thüringen
- Projekt zur Revitalisierung von Auenbereichen der Blauen Flut und Gerstenbachaue
Erhalt und naturnahe Entwicklung von Waldbächen im Thüringer Wald als Lebensräume für den Feuersalamander
- Die Projekte verbinden Lebensraumnetze durch Herstellung der Durchgängigkeit der Fließgewässer im gesamten Einzugsgebiet, durch Erhöhung des Strukturreichtums im Gewässerbett, durch Entwicklung und Förderung naturnaher Laub‐ und Mischwälder in der Aue und an den Berghängen und durch langfristige Sicherung der Wasserqualität in Mittelgebirgsbächen und ihren Quellen.
- Träger: Naturstiftung David, u.a. in Kooperation mit ThüringenForst
- Gefördert durch: EU-Programm, Bundesmittel und Mittel des Freistaats Thüringen
- Projekte zu Erhalt und Entwicklung von Waldbächen als Lebensräume für den Feuersalamender
- weitere Informationen zum Projekt beim Bundesamt für Naturschutz
Verbund-Projekte für Wald-Lebensräume
Arrondierung und Vernetzung von Naturschutzflächen
- Erweiterung und Vernetzung von Wildnisflächen und Flächen des Nationalen Naturerbes
- Träger: Naturstiftung David
- Projekt Arrondierung und Vernetzung von Naturschutzflächen
Waldränder sind Hotspots der Artenvielfalt
- Bei Wiederbewaldung von Schadflächen werden standort- und funktionsgerechte Waldaußen- und -innenränder geschaffen. Breite, stufig aufgebaute und tief beastete Waldränder schützen die Waldinnenbereiche vor Stürmen und dienen als landschaftsprägende, ökologisch wertvolle Saumbiotope mit vielfältigen Vernetzungsfunktionen.
- Träger: ThüringenForst
- Projekt zur Schaffung von Waldrändern
Waldsäume sind Lebensräume
- Im Projekt werden landesweit ca. 700 km Waldränder kartiert und ein Maßnahmenplan zur Wiederherstellung artenreicher Waldsäume entwickelt, Schwerpunkt sind die Thüringer Natura 2000-Gebiete.
- Träger: BUND Thüringen in Kooperation mit ThüringenForst
- Gefördert durch: EU-Programm, kofinanziert durch den Freistaat Thüringen
- Projekt zur Schaffung von Waldrändern