Prüfung artenschutzrechtlicher Belange & Schutzgebietsbetroffenheit
Bei allen Vorhaben, die in Thüringen realisiert werden sollen, sind die Belange des Artenschutzes sowie betroffener Schutzgebiete zu berücksichtigen. Nachfolgende Zusammenstellung gibt einen Überblick über wichtige Planungs- und Bewertungsgrundlagen.
Artenschutzbelange
Listen planungsrelevanter Arten und Artensteckbriefe
Die Listen enthalten alle für Thüringen planungsrelevanten Arten, die in „Speziellen Artenschutzrechtlichen Prüfungen“ oder „Artenschutzrechtlichen Fachbeiträgen“ zu berücksichtigen sind (siehe Downloads auf dieser Seite).
Angaben zu einzelnen Arten können den Artensteckbriefen entnommen werden, die in Thüringen für die Anhang-II- und Anhang-IV-Arten der FFH-Richtlinie sowie andere streng geschützte Arten vorliegen. Für Brutvögel muss bislang auf Artensteckbriefe aus anderen Bundesländern verwiesen werden.
Windenergieanlagen und Artenschutz
Zur Berücksichtigung der maßgeblich von Windenergieplanungen betroffenen Artengruppen Vögel und Fledermäuse stellt Thüringen Arbeitshilfen zur Verfügung:
- TLUG (2017) - Avifaunistischer Fachbeitrag zur Genehmigung von Windenergieanlagen (WEA) in Thüringen
- ITN (2015) - Arbeitshilfe zur Berücksichtigung des Fledermausschutzes bei der Genehmigung von Windenergieanlagen in Thüringen
Diese beinhalten für den Freistaat Thüringen fachlich begründete Methodenstandards, um die artenschutzrechtlichen Verbotstatbestände eindeutig identifizieren und bewerten zu können. Sie unterstützen Genehmigungsbehörden, Gutachter und Antragsteller und stellen die Grundlage für die einheitliche Abarbeitung der artenschutzrechtlichen Belange beider Tiergruppen bei der Genehmigung von Windenergieanlagen dar.
Anhand der Thüringer Vogelzugkarte können spezifische Informationen zum Vogelzuggeschehen in Thüringen im räumlichen Zusammenhang betrachtet werden. Die avifaunistisch bedeutsamen Gebiete (Rastgebiete) und Zugkorridore sollten von Windenergienutzung freigehalten werden.
Die Rastgebiete der Avifauna sind im ThüringenViewer kartografisch abrufbar (Themen – Fachdaten/ Kategorie: Verwaltung – Umwelt) und können als Rasterdaten (WMS) auch in externe GIS-Systeme eingebunden werden.


Leitfaden zum Artenschutz
Thüringen bietet bislang keinen eigenständigen Leitfaden zur Abarbeitung von Artenschutzbelangen an. Bei der Planung von Projekten in Thüringen kann sich an den fachlichen Vorgaben anderer Bundesländer orientiert werden:
Vorgaben zu artenschutzrechtlichen Prüfungen in Bayern
Vorgaben zu artenschutzrechtlichen Prüfungen in Nordrhein-Westfalen
Schutzgebietsbelange
Schutzgebiete in Thüringen
Einen Überblick über ausgewiesene Schutzgebiete und deren Abgrenzung in Thüringen bietet der Kartendienst des TLUBN. Er ermöglicht auch den Download GIS-fähiger Schutzgebietsdaten:
Die jeweils gültige Schutzgebietsverordnung für ein betroffenes Gebiet ist beim TLUBN verfügbar, außer für die Schutzgebietskategorien Flächennaturdenkmal (FND) und Geschützte Landschaftsbestandteile (GLB). Hierfür sind die unteren Naturschutzbehörden Ansprechpartner.
Für Alt-Schutzgebiete, die vor dem 3.10.1990 ausgewiesen wurden, gelten vorrangig die Regelungen des § 36 Thüringer Naturschutzgesetz.
Natura 2000-Gebiete in Thüringen
Einen besonderen Stellenwert unter den Schutzgebieten in Thüringen haben die europäischen Natura 2000-Gebiete (FFH-Gebiete, Vogelschutzgebiete und FFH-Objekte). Die Berücksichtigung der Belange bei Projektplanungen erfolgt in Thüringen vor allem auf Grundlage nachfolgender Vorgaben (siehe Downloads & Links auf dieser Seite).
Detailbeschreibungen der Gebiete sowie Entwicklungs- und Wiederherstellungsmaßnahmen können den Natura 2000-Managementplänen bzw. den Fachbeiträgen Offenland und Wald entnommen werden.

Gesetzlich geschützte Biotope in Thüringen
Neben den formal ausgewiesenen Schutzgebieten gibt es auch Schutzobjekte, die ohne eine separate Ausweisung unter Schutz stehen. Dazu gehören die gesetzlich geschützten Biotope nach § 30 BNatSchG und § 15 ThürNatG, etwa naturnahe Fließgewässer, Trockenrasen oder Streuobstwiesen. Eine Übersicht bietet die Seite zum Biotopschutz des TLUBN.
DOWNLOADS
Artenlisten
- Artenliste 1 (Anhang-IV-Arten FFH-RL; nach EU-Recht geschützte Tier- und Pflanzenarten in Thüringen), Stand 12/2022
- Artenliste 2 (National nach BNatSchG streng geschützte Tier- und Pflanzenarten in Thüringen, ohne Vögel), Stand 12/202
- Artenliste 3 (planungsrelevante Vogelarten von Thüringen)
- Konzeption zur Erstellung einer Liste planungsrelevanter Vogelarten für die spezielle artenschutzrechtliche Prüfung (saP) bei Planungs- und Zulassungsverfahren in Thüringen (2013)
Downloads & LINKS
Artensteckbriefe
Downloads & LINKS
Arbeitshilfen Windenergie & Artenschutz
- TLUG (2017) - Avifaunistischer Fachbeitrag zur Genehmigung von Windenergieanlagen in Thüringen
- ITN (2015) - Arbeitshilfe Fledermausschutz zur Genehmigung von Windenergieanlagen in Thüringen
- TLUG (2009) - Vogelzugkarte Thüringen
- TLUG (2009) - Interpretation Vogelzugkarte
- TLUG (2009) - Projektdokumentation Vogelzugkarte
- Avifaunistischer Fachbeitrag zur Fortschreibung der Regionalpläne 2015 - 2018
- Erlass des TMUEN "Berücksichtigung des Fledermausschutzes bei der Genehmigung von Windenergieanlagen in Thüringen"
- Erlass des TMUEN „Einführung des Avifaunistischen Fachbeitrags zur Genehmigung von Windenergieanlagen in Thüringen"
Downloads & LINKS
Natura 2000-Vorgaben