Potenzielle Kompensationsmaßnahmen in Thüringen
Wenn Sie Vorhabenträger oder Planer sind und für ein Eingriffsprojekt Ausgleichs- oder Ersatzmaßnahmen suchen, finden Sie in nachfolgender Zusammenstellung Hinweise auf in Frage kommende Maßnahmen bzw. Maßnahmekategorien.



Maßnahmen in Natura 2000-Gebieten
Entwicklungs- und Wiederherstellungsmaßnahmen in den Thüringer FFH-Gebieten, Vogelschutzgebieten und FFH-Objekten führen zu einer Aufwertung von Habitaten und können gemäß § 15 Abs. 2 Bundesnaturschutzgesetz als Ausgleichs- oder Ersatzmaßnahmen anerkannt werden. Konkrete Maßnahmebeschreibungen finden sich in den Natura 2000-Managementplänen bzw. den jeweiligen Fachbeiträgen Offenland und Wald:
Managementpläne Fachbeitrag Offenland - FFH-Gebiete
Managementpläne Fachbeitrag Offenland - SPA-Gebiete
Managemantpläne Fachbeitrag Wald - Natura 2000-Gebiete
Managementpläne für FFH-Objekte
Pflege- und Entwicklungspläne für LIFE-Steppenrasen-Projektgebiete
Maßnahmen des Gewässerrahmenplans
Im Zuge des Gewässerrahmenplans sollen die Gewässer Thüringens in den nächsten Jahren in einen guten ökologischen Zustand versetzt werden. Maßnahmen etwa in Form der Wiederherstellung der ökologischen Durchgängigkeit oder der Strukturanreicherung in Fließgewässern können gemäß § 15 Abs. 2 Bundesnaturschutzgesetz als aufwertende Kompensationsleistungen anerkannt werden:
Gewässerrahmenplan Thüringen im Kartendienst des TLUBN
Erläuterungen zur Nutzung des Gewässerrahmenplans Thüringen im Kartendienst des TLUBN
TMLFUN (2012) - Nutzung Struktur und Durchgängigkeit verbessernder Maßnahmen der WRRL als Kompensationsmaßnahmen
TMLNU (2005) - Thüringer Bilanzierungsmodell
TLUG (2013) - Bewertung von Kompensationsmaßnahmen an Fließgewässern und in Auen (Handlungsempfehlung)
Maßnahmen in Flächenpools
In Thüringen existieren mehrere Flächen- und Maßnahmepools, in denen bereits vorgeplante Ausgleichs- oder Ersatzmaßnahmen vorgehalten werden. Sofern diese zur Kompensation für das konkrete Eingriffsvorhaben geeignet sind, sollen sie vorrangig herangezogen werden (§ 6 Abs. 2 Thüringer Naturschutzgesetz). Mitunter wurden vom jeweiligen Poolverwalter einzelne Maßnahmen bereits realisiert, die von Vorhabenträgern für eigene Kompensationszwecke genutzt werden können:
Kompensationsflächen- und Umsetzungspool Sonneberg
Flächenpool ThüringenForst
Flächenpool Kyffhäuserkreis
Flächen- und Maßnahmenpool Wartburgregion
Die Flächenpools können Sie als Geodaten über den Datendienst Naturschutz des TLUBN beziehen.
Maßnahmen auf Streuobstwiesen
Streuobstwiesen gehören zu den wertvollsten, aber auch gefährdetsten Kulturbiotopen im Freistaat Thüringen. Die Instandsetzung und Erstpflege langjährig ungenutzter Streuobstwiesen kann ebenso wie deren Neuanlage als Ausgleichs- oder Ersatzmaßnahme im Sinne der Eingriffsregelung anerkannt werden. Information zu Handlungsmöglichkeiten und der Bilanzierungsmethodik finden sich in folgender Veröffentlichung:
Maßnahmen in Feldhamster-Schwerpunktgebieten
Für den Schutz und Erhalt des Feldhamsters in Thüringen wurden 35 Feldhamster-Schwerpunktgebiete ausgewiesen. In diesen Gebieten sollen die Feldhamsterbestände durch gezielte Entwicklungsmaßnahmen gefördert werden, die auch als Ausgleichs- oder Ersatzmaßnahmen anerkannt werden können. Die konkrete Ausgestaltung der Maßnahmen wird derzeit in einem Artenhilfsprogramm im Auftrag des TLUBN erarbeitet. Einen ersten Überblick über die Handlungsbedarfe sind u. a. den jeweiligen Steckbriefen der Schwerpunktgebiete zu entnehmen:
Maßnahmen im Bereich des Amphibienschutzes an Straßen
Im Jahr 2021 hat eine Studie im Auftrag des Vereins „Amphibien- und Reptilienschutz in Thüringen (ART)“ den konkreten Bedarf von sicheren Amphibienquerungen an Thüringer Straßen ermittelt. Die Beseitigung der ermittelten Gefahrenstellen durch die Errichtung stationärer Schutzanalagen kann als Kompensation anerkannt werden:
Produktionsintegrierte Maßnahmen auf landwirtschaftlichen Flächen (PIK)
Kompensationsleistungen können gemäß § 15 Abs. 3 Bundesnaturschutzgesetz auch über Bewirtschaftungs- und Pflegeauflagen erbracht werden, die als „Produktionsintegrierte Kompensationsmaßnahmen“ (PIK) bezeichnet werden. Nachfolgende Veröffentlichung bietet eine Übersicht geeigneter Maßnahmetypen, deren Inhalte und mögliche Bilanzierungen:
TLL (2013) Produktionsintegrierte Kompensation (PIK), Maßnahmenvorschläge (2013)
Downloads und Links zu Maßnahmen
in Natura 2000-Gebieten
Downloads und Links zu Maßnahmen
des Gewässerrahmenplans
- Gewässerrahmenplan Thüringen im Kartendienst des TLUBN
- Erläuterungen zur Nutzung des Gewässerrahmenplans Thüringen im Kartendienst des TLUBN
- TMLFUN (2012) - Nutzung Struktur und Durchgängigkeit verbessernder Maßnahmen der WRRL als Kompensationsmaßnahmen
- TMLNU (2005) - Thüringer Bilanzierungsmodell
- TLUG (2013) - Bewertung von Kompensationsmaßnahmen an Fließgewässern und in Auen (Handlungsempfehlung)
Downloads und LINKS zu Maßnahmen
in Flächenpools (ausgewählte Beispiele)
- Kompensationsflächen- und Umsetzungspool Sonneberg
- Flächenpool ThüringenForst
- Flächenpool Kyffhäuserkreis
- Flächen- und Maßnahmenpool Wartburgregion
DownlOADS und Links zu Maßnahmen
Streuobstwiesen, Feldhamster, Amphibienschutz an Straßen
- TMUEN (2020) - Handlungskonzept Streuobst Thüringen
- Feldhamster-Schwerpunktgebiete in Thüringen
- TLL (2013) - Produktionsintegrierte Kompensation (PIK), Maßnahmenvorschläge