Kartierung der Farn- und Blütenpflanzen Thüringens
Die Kartierung der Farn- und Blütenpflanzen in Thüringen kann auf eine längere Tradition zurück blicken, die bis in die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts reicht. Vor allem in den 1970er- und 1980er-Jahren haben Thüringer Botaniker im Rahmen der von Halle/S. aus geleiteten „Arbeitsgemeinschaft Hercynischer Floristen“ an der Kartierung mitgewirkt, deren Ergebnisse in einen „Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen Ostdeutschlands“ eingeflossen sind. Seit der Neubildung des Freistaates Thüringen ist dann besonders intensiv an der Kartierung und Erforschung der Flora Thüringens gearbeitet worden.
Von 1990 bis 2001 wurde in Thüringen eine Kartierung aller Farn- und Blütenpflanzen auf der Basis eines Rasters von Messtischblatt-Viertelquadranten durchgeführt. Über 1,8 Millionen Daten wurden erhoben und für einen Verbreitungsatlas (Korsch et al. 2002) und eine moderne Flora (Zündorf et al. 2006) aufbereitet.
Kartierung der FFH- und Rote-Liste-Pflanzenarten Thüringens
Seit 2001 erfolgt in Kooperation mit dem Herbarium Haussknecht der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Thüringischen Botanischen Gesellschaft e.V. eine Erfassung von 695 Farn- und Blütenpflanzen der Roten Liste und der Anhänge der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie. Dabei werden die Vorkommen dieser Arten mit Angaben zur Populationsgröße punktgenau erfasst. Inzwischen wurden fast 40.000 Datensätze von über 500 Beobachtern erhoben. Die folgenden Karten geben einen Überblick über die Zahl der bisher vorliegenden Meldungen:
Übersichtskarte der erhobenen Daten zu Vorkommen von FFH- und Rote-Liste-Pflanzenarten (Stand Januar 2018)
Übersichtskarte der im Rahmen der Kartierung der FFH- und Rote-Liste-Pflanzenarten bereits bearbeiteten oder vergebenen Rasterfelder (Stand Januar 2018)
Um die Kartierung der Orchideen kümmert sich hauptsächlich der Arbeitskreis Heimische Orchideen Thüringen e.V.
Informations- und Arbeitsmaterialien zur Kartierung der FFH- und Rote-Liste-Pflanzenarten Thüringens finden sich in der Download-Box.
DOWNLOADS & LINKS
Materialien zur Kartierung der FFH- und Rote-Liste-Pflanzenarten Thüringens
- Erfassungsbogen zur Kartierung der FFH- und Rote-Liste-Pflanzenarten, Stand 2011
- Liste der zu erfassenden Pflanzenarten, Stand 2011
- Hilfen zur Bestimmung von thüringischen Farn- und Blütenpflanzen
- Pflanzenbestimmungs-App „Flora incognita"
- Anleitung zur Kartierung der FFH- und Rote-Liste-Pflanzenarten, Stand 2011