Gewitter in Thüringen
Ein Gewitter ist eine meteorologische Erscheinung, die mit elektrischen Entladungen und Donner einhergeht. Typisch für Gewitter sind Wolken mit einer großen vertikalen Ausdehnung (Cumulonimbus). Gewitter treten vor allem im Sommer auf. Aber auch in der kalten Jahreszeit sind Gewitter nichts Ungewöhnliches. Quelle: Deutscher Wetterdienst (DWD) - Wetterlexikon: Gewitter
Blitzschlaghäufigkeit in Thüringen
Im Rahmen der Untersuchung zum Gefährdungspotenzial durch konvektive Wetterereignisse, insbesondere Gewitter in Thüringen, wurden Messreihen zur Gewitteraktivität ab 1992 des Blitz Informationsdienstes von Siemens (BLIDS) ausgewertet. BLIDS nutzt über 145 verbundene Messstationen in Europa, die eine Ortung von Gewitterblitzen auf bis zu 200 m genau ermöglichen. Grundlage für die Auswertung der BLIDS-Daten ist ein Gitternetz mit einem Punktabstand von 25 m. Für jeden Gitterpunkt wurden ausschließlich Wolke-Erde-Blitze innerhalb eines ortspezifischen Radius von maximal 3 km ausgezählt. Diese Auswertung ermöglicht Aussagen zur räumlichen und zeitlichen Verteilung von Tagen mit Blitzeinschlag, Blitzeinschlagdichte und blitzexponierten Standorten im Freistaat Thüringen.
Durchschnittlich geht nur ca. ein Drittel aller Blitzentladungen zur Erde (Wolke-Erde-Blitze). Die Mehrzahl der Blitze findet innerhalb der Wolke statt oder geht von einer Gewitterwolke zur nächsten (Wolke-Wolke-Blitze). Quelle: ALDIS: FAQ - Der Blitz
Wolke-Erde-Blitze stellen einen Kontakt zwischen Wolke und Erde her, was einem Blitzeinschlag auf der Erde entspricht. Aus diesem Grund wird nachfolgend der Begriff Blitzeinschlag zur genaueren Bezeichnung für Wolke-Erde-Blitze und zur Abgrenzung zu Wolke-Wolke-Blitzen verwendet. Wolke-Wolke-Blitze werden in der nachfolgenden Auswertung nicht berücksichtigt.
Mittlere Blitzeinschlagdichte
Wo gibt es durchschnittlich die meisten/wenigstens Blitzeinschläge?
Die mittlere Blitzeinschlagdichte gibt die mittlere Anzahl der Wolke-Erde-Blitze (Blitzeinschläge) pro Quadratkilometer (km²) und Jahr für den Zeitraum 1992 bis 2021 wieder. Schwerpunktgebiete mit einer erhöhten Anzahl von mehr als drei Blitzeinschlägen pro Jahr sind die Hochlagen des Großen Inselsberges und des Bleßberges. Großflächigere Schwerpunktgebiete finden sich auf der Saale-Ilm-Platte und um Eisenberg.
Mit im Durchschnitt mehr als zwei Blitzeinschlägen pro Quadratkilometer im Jahr weißt der Landkreis Saale-Holzland-Kreis für die letzten 30 Jahre die höchste mittlere Blitzeinschlagdichte aller Landkreise in Thüringen auf. Knapp dahinter folgt die Stadt Gera mit nahezu genau zwei Blitzeinschlägen pro Quadratkilometer im Jahr auf dem zweiten Platz.
Hainspitz, Serba, und Crossen/Elster bei Eisenberg, Mechelroda südöstlich von Weimar und Birx in der Rhön belegen mit über 2,6 georteten Wolke-Erde-Blitzeinschlägen pro Quadratkilometer im Jahr die ersten fünf Plätze der Blitzeinschlagdichte auf den Gemeindeflächen in Thüringen. Die nachfolgenden Karten bieten einen Überblick zu den mittleren Blitzeinschlagdichten der Landkreise und Kommunen. Im Download-Bereich und unter den Grafiken sind alle Werte als PDF-Dateien abrufbar.
Anzahl der Tage mit Blitzeinschlag
Wo gibt es durchschnittlich die meisten/wenigstens Tage im Jahr Blitzeinschläge?
Ein Tag mit Blitzeinschlag ist definiert durch das Auftreten von mindestens einem Wolke-Erde-Blitz im Umkreis von 1,5 km. Besonders der Große Inselsberg und der Bleßberges weisen jährlich mehr als sechs Tage mit Einschlägen von Wolke-Erde-Blitzen auf. Ursachen dafür sind neben der exponierten Orografie auch die großen Sendemastanlagen auf den Gipfeln beider Berge. Nimmt man die 195,1 m hohe Antennenanlage auf dem 866,9 m ü NN hohen Bleßberg mit dazu, so ist dieser mit 1062 m ü NN der höchste Punkt Thüringens.
Download
Karten zu Blitzschlag
- Blitzeinschlagdichte
- Blitzeinschlagdichte Landkreise
- Blitzeinschlagdichte Gemeinden
- Tage mit Blitzeinschlag
- Blitzexponierte Standorte
- Blitzexponierte Standorte höher aufgelöst mit Topographischer Karte
- alle Karten mit Landkreisgrenzen in ReKIS Kommunal
Tabellen zu Blitzschlag
- Blitzeinschlagdichte Landkreise
- Blitzeinschlagdichte Gemeinden