Klima-Zukunft in Thüringen
Wie wird das Klima in 50 Jahren sein?
Auf welche weiteren klimatischen Veränderungen und Risiken müssen sich die Thüringerinnen und Thüringer in naher und ferner Zukunft einstellen?
Die zwei internetbasierten, interaktiven Kartenmodule "KlimaZukunft" machen die aktuellen Erkenntnisse zum aktuell beobachteten und zukünftigen Klima in Thüringen zugänglich.
Durch Auswertung flächendeckender Temperatur-, Niederschlags- und Sonnenscheindauerdaten wurden sieben Klimabereiche für Thüringen abgeleitet. Dabei wurden die orographischen (das Höhenprofil betreffenden) Besonderheiten sowie die naturräumliche Ausstattung des Landes berücksichtigt. Jeder dieser Bereiche hat eine ihn charakterisierende klimatische Spezifik. Diese und weitere Informationen wie Flächengröße und anteilige Flächennutzung werden in beiden Modulen angezeigt.

Über die Karten sind für die sieben Klimabereiche und für Gesamtthüringen Änderungssignale der Klimaparameter für die beobachteten und zukünftigen Klimaperioden als Tabellen (Abb. 2) abrufbar.
Die beobachtete Entwicklung zeigt der Vergleich zwischen der Referenzperiode zur Bewertung des langfristigen Klimawandels 1961 bis 1990 bis zur aktuellen Klimaperiode 1991 bis 2020.
Die zukünftige Entwicklung in der Periode 2021 bis 2050 („Nahe Zukunft“) und in der Periode 2071 bis 2100 („Ferne Zukunft“) wird als minimales, mittleres und maximales Änderungssignal jeweils für das „Klimaschutz-Szenario“ RCP 2.6 und für das Szenario ohne globalen Klimaschutz RCP 8.5 dargestellt. Je nachdem wie die Emissionen von Treibhausgasen in aktuell und in Zukunft gedrosselt werden können, ergeben die beiden RCP-Szenarien für die Änderung der Klimaparameter mögliche Entwicklungskorridore (Abb. 3).



KlimaZukunft Thüringen - Modul Temperatur
Die Karte „KlimaZukunft Thüringen – Modul Temperatur“ vermittelt Informationen zur Jahresmitteltemperatur und zu temperaturbasierten Kenntagen. Dabei wird nach „Sommerlicher Hitze“ und „Frost und Eis“ unterschieden. Die „Sommerlicher Hitze“ umfasst „Sommertage“ mit einer Tageshöchsttemperatur von mindestens 25 °C, „Heiße Tage“ mit einer Tageshöchsttemperatur von mindestens 30 °C und die 10 Prozent wärmsten Tage eines Jahres. „Frost und Eis“ beinhaltet Frosttage mit einer Tagestiefsttemperatur unter dem Gefrierpunkt und „Eistage“ mit einer Tageshöchsttemperatur unter dem Gefrierpunkt.
Verlinkung
- Zugang zum Modul Temperatur
KlimaZukunft Thüringen - Modul Niederschlag
Die Karte „KlimaZukunft Thüringen – Modul Niederschlag“ umfasst das Informationsangebot zu jährlichen und jahreszeitlichen Niederschlagsmengen und den prozentualen Anteil der Niederschlagssumme aller Starkregentage (Tagesniederschlag mindestens 20 mm) eines Jahres an der Jahresniederschlagsmenge. Die jährlichen und jahreszeitlichen Trockentage (Tagesniederschlagssumme unter 0,3 mm) runden das Informationsspektum des Niederschlag-Moduls ab.
Verlinkung
- Zugang zum Modul Niederschlag
WEITERE INFOrmationen
- Daten für die KlimaZukunft
- Grundlagen Klimamodelle
- Mitteldeutsches Kernensemble
- Klimaprojektionsdaten im ReKIS