Klima
Klima ist der langfristige mittlere Zustand der Atmosphäre. Allein in den letzten 30 Jahren hat die mittlere Lufttemperatur in Thüringen um 1°C zugenommen. Diese zu beobachtende Veränderung des Klimas, der sogenannte Klimawandel, wird sich in Zukunft weiter fortsetzen. Die damit verbundenen Folgen, wie eine zunehmende Hitzebelastung und abnehmender Niederschlag im Frühjahr, sind auch im Freistaat Thüringen immer deutlicher zu spüren. Daher müssen auch in Thüringen Maßnahmen ergriffen werden, um sich an die Folgen des Klimawandels anzupassen (Klimaanpassung). Gleichzeitig ist es notwendig den Ausstoß an Treibhausgasen zu verringern und damit den Anstieg der Temperatur zu verlangsamen (Klimaschutz). Klimaschutz und Klimaanpassung sind die wesentlichen Handlungsmöglichkeiten dem Klimawandel entgegenzuwirken und unsere Lebensgrundlage gegen die Folgen des Klimawandels abzusichern.
Das Referat Klimaagentur am Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz erarbeitet und bündelt Informationen zum Klimawandel und dessen Folgen in Thüringen. Mit diesen Informationen bietet die Klimaagentur Grundlagen zu Erarbeitung von Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels im Freistaat Thüringen.
Am 29.12.2018 trat das Thüringer Gesetz zum Klimaschutz und zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels (Thüringer Klimagesetz - ThürKlimaG -) in Kraft. Mit diesem Gesetz werden Ziele zur Treibhausgasminderung und zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels in Thüringen festgelegt.