Landesgeologie
Landesgeologie
Die geologische Landesaufnahme als zentrale Daueraufgabe jeder geologischen Landesbehörde umfasst die laufende Aktualisierung der Kenntnisse über die Entstehung, die räumliche Verteilung und die Lagerungsverhältnisse der Gesteine von der Erdoberfläche bis in den tiefen Untergrund. Durch die Verbesserung des geowissenschaftlichen Kenntnisstandes, die kontinuierliche Aktualisierung geologischer Daten und ihre Verfügbarmachung für einen breiten Kreis von Nutzern aus Verwaltung, Wirtschaft, Forschung und Öffentlichkeit liefert die geologische Landesaufnahme wichtige Grundlagen, um Entscheidungen zur nachhaltigen und umweltverträglichen Nutzung der natürlichen Landesressourcen zu treffen. Sie leistet damit einen wichtigen Beitrag für die Optimierung der Tätigkeit geowissenschaftlich orientierter Unternehmen und für einen effektiven Umweltschutz. Kontaktieren Sie den Fachbereich über folgenden Link.
Alle gewonnenen Informationen werden systematisiert und in Datenbanken gespeichert. In geologischen Kartenwerken unterschiedlicher Maßstäbe werden die an der Erdoberfläche auftretenden Gesteinseinheiten dargestellt und beschrieben. Zur Ableitung von Ergebnissen zu den geologischen Verhältnissen im tieferen Untergrund werden die Möglichkeiten der geologischen 3D-Modellierung genutzt.
Die geologischen Kartenwerke für Thüringen sind über den Kartendienst des TLUBN öffentlich verfügbar. Als Druckerzeugnisse können diese und weitere Karten und Schriften der geologischen Landesaufnahme als Publikation bezogen werden.
Rechtliche Grundlage der geologischen Landesaufnahme ist das Geologiedatengesetz (GeolDG), mit dessen Umsetzung das TLUBN als zuständige Behörde in Thüringen beauftragt ist. Die geologische Landesaufnahme orientiert sich zudem an länderübergreifenden Standards und Richtlinien, die auch unter Mitwirkung des Geologischen Dienstes Thüringen entwickelt und fortgeschrieben werden. Insbesondere gehören hierzu:
- die Geologische Kartieranleitung der Staatlichen Geologischen Dienste (GeolKA) mit den Stratigraphischen Tabellen für Thüringen
- das Lithostratigraphische Lexikon der Deutschen Stratigraphischen Kommission (LithoLex)
- der Symbolschlüssel Geologie (SSG).
Als Einstiegspunkt zur Recherche länderübergreifender Geodaten, Karten und Fachveröffentlichungen betreiben die Staatlichen Geologischen Dienste Deutschlands das gemeinsame Web-Portal infogeo.de.