Topthemen

Coronavirus in Thüringen
Achtung: Aufgrund der Verbreitung des Coronavirus fallen bis auf Weiteres alle geplanten Veranstaltungen aus oder werden verschoben. Wir bitten um Ihr Verständnis. Vielen Dank!
Geoförderung
Der Freistaat Thüringen gewährt Zuwendungen für den Erhalt und die Präsentation von Geotopen sowie für die Entwicklung von Geoparks.
Radon in Thüringen
Thüringen hat zum 31. Dezember 2020 Radonvorsorgegebiete ausgewiesen. Hier finden Sie Informationen zum Thema Radon in Thüringen.
Weltwassertag am 22. MärzNiedrigwasser und Trockenheit – Eine Auswirkung des Klimawandels
Trockenheit und Niedrigwasser sind im gemäßigten Klima Thüringens natürlich und regelmäßig auftretende Phänomene im Wetter- und Wasserkreislauf. zur Detailseite
Hochwasserschutz ErfurtBischleben wird künftig durch Hochwasserschutzmauer geschützt
Im Auftrag des Thüringer Landesamts für Umwelt, Bergbau und Naturschutz (TLUBN) wurde durch die Firma Steinlebau GmbH in Erfurt Bischleben mit der Errichtung einer Hochwasserschutzanlage begonnen. zur Detailseite
Deutliche Reduktion der Schneemenge in Thüringen
Hochwasserrückhaltebecken und Talsperren sind einsatzbereit zur Detailseite
Schutzfunktion wird aufrechterhalten
Hochwasserschäden an Werra und Unstrut werden umgehend beseitigt zur Detailseite
Aktuelle Entwicklung der Hochwassersituation
Kontinuierliches Abschmelzen - Talsperren sind vorbereitet zur Detailseite
Baumaßnahmen zum Hochwasserschutz Eisenach laufen
Geringe zeitliche Verzögerungen durch Corona und derzeitige Witterungsbedingungen zur Detailseite
Warnung: Eisflächen auf Stauseen und Flüssen nicht betreten! - Kein Rodeln auf Deichen / Schneemassen nicht in Flüssen entsorgen
Das Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz (TLUBN) warnt davor, Eisflächen auf Flüssen, Wasserspeichern und im Bereich von Wehranlagen zu betreten. zur Detailseite
2020 - Das dritte Jahr in Folge: zu sonnig, zu trocken und über 2 Grad zu warm
Das Jahr 2020 war mit einer Jahresmitteltemperatur von 9,85 Grad Celsius im Freistaat Thüringen hinter 2018 das zweitwärmste Jahr seit Beginn der flächendeckenden Wetteraufzeichnungen im Jahr 1881. zur Detailseite
Neues Naturschutzgebiet im Südharzer Gipskarst zwischen Niedersachswerfen und Woffleben Siegesmund: „Ein Schatz, den wir bewahren wollen“
Der „Bromberg–Mühlberg bei Woffleben“ im Landkreis Nordhausen mit einer Fläche von ca. 150 ha ist ab morgen (26.1.) Naturschutzgebiet. So entsteht… zur Detailseite
Wir über uns
Präsident des Thüringer Landesamtes für Umwelt, Bergbau und Naturschutz
Mario Suckert
Wir über uns
Service
Achtung: Aufgrund der Verbreitung des Coronavirus fallen bis auf Weiteres alle geplanten Veranstaltungen aus oder werden verschoben. Wir bitten um Ihr Verständnis. Vielen Dank!
Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz (TLUBN)
Behördenzentrale
Göschwitzer Straße 41
07745 Jena
Tel.: (0361) 57 3942 000
Fax: (0361) 57 3942 222
E-Mail: poststelle
@tlubn.thueringen.de
Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz (TLUBN)
Außenstelle Gera
Puschkinplatz 7
07545 Gera
Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz (TLUBN)
Außenstelle Weimar
Dienstgebäude 1
Harry-Graf-Kessler-Straße 1
99423 Weimar
Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz (TLUBN)
Außenstelle Weimar
Dienstgebäude 2
Carl-August-Allee 8 - 10
99423 Weimar