Topthemen

Coronavirus in Thüringen
Achtung: Aufgrund der Verbreitung des Coronavirus fallen bis auf Weiteres alle geplanten Veranstaltungen aus oder werden verschoben. Eine Verlängerung dieses Zeitraums ist jederzeit möglich. Wir bitten um Ihr Verständnis. Vielen Dank!

Natura 2000
Das europäische Schutzgebietsnetz "Natura 2000" ist der Grundpfeiler zur Umsetzung besonderer Schutzbestimmungen zu europaweit gefährdeten Tier- und Pflanzenarten.
Bewirb Dich jetzt und mach ein FÖJ in Thüringen!
Hier findest Du alle Informationen, die Du dafür brauchst.
Kooperationsvereinbarung TLUBN – Fachhochschule für öffentliche Verwaltung/Fachbereich Polizei unterzeichnetGemeinsame Aus- und Fortbildungsveranstaltungen
Ende Dezember 2020 legten der Präsident des Thüringer Landesamts für Umwelt, Bergbau und Naturschutz (TLUBN), Mario Suckert, und die Leiterin der… zur Detailseite
Europäische WasserrahmenrichtlinieAnhörung der Öffentlichkeit zu den Bewirtschaftungsplänen
Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) sieht vor, dass alle Gewässer in Europa einen guten Zustand erlangen. Das ist ein anspruchsvolles Ziel, das zu erreichen Thüringen bereits auf gutem Wege ist. Der Freistaat hat Anteile an den Flussgebietseinheiten Elbe, Weser und Rhein. zur Detailseite
Schutz vor natürlicher RadioaktivitätTLUBN weist Radonvorsorgegebiete aus
Nach dem Strahlenschutzgesetz sind alle Bundesländer bis zum Jahresende aufgerufen, Radonvorsorgegebiete festzulegen. Die Festlegung dieser Gebiete dient dem vorsorglichen Schutz – es geht um Regionen, in denen es möglich ist, dass in privaten und gewerblich genutzten Gebäuden die über das Jahr gemittelte Radon-222-Aktivitätskonzentration in der Luft den gesetzlichen Referenzwert von 300 Becquerel pro Kubikmeter überschreitet. zur Detailseite
Hochwasserschutz EisenachBaubeginn im Maßnahmenkomplex II, 1. Bauabschnitt
Die vom Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz (TLUBN) beauftragten Baumaßnahmen zum Hochwasserschutz in Eisenach sind auf Höhe des Gewerbegebietes „Auf dem Gries“ aufgenommen worden. zur Detailseite
Aktuelle PublikationDreijahresbericht zur Erdbebenbeobachtung in Mitteldeutschland für 2016 - 2018 erschienen
Seit nunmehr 25 Jahren besteht der Seismologie-Verbund Mitteldeutschland, an dem das TLUBN mit dem Geologischen Landesdienst Thüringens beteiligt ist. Der vorliegende Bericht zur Erdbebenbeobachtung 2016 - 2018 beinhaltet eine Vielzahl von Beiträgen rund um das Thema Seismologie und Erdbeben im mitteldeutschen Raum. zur Detailseite
Aktuelle Publikation des TLUBNLNT Heft 4/2020 „Käfer in Thüringen – Geheimnisvolle Vielfalt“ erschienen
Der 2020er-Jahrgang der TLUBN-Zeitschriftenreihe „Landschaftspflege und Naturschutz in Thüringen“ (LNT) wird komplettiert mit dem Sonderheft „Käfer in Thüringen – Geheimnisvolle Vielfalt“. zur Detailseite
Aktuelle Publikation des TLUBNLandschaftspflege und Naturschutz in Thüringen - Heft 3/2020 erschienen
Fließgewässerrenaturierung – Verantwortungsarten bei Großpilzen – Artenvielfalt im Gipskarst Südharz zur Detailseite
Wir über uns
Präsident des Thüringer Landesamtes für Umwelt, Bergbau und Naturschutz
Mario Suckert
Wir über uns
Service
Achtung: Aufgrund der Verbreitung des Coronavirus fallen bis auf Weiteres alle geplanten Veranstaltungen aus oder werden verschoben. Eine Verlängerung dieses Zeitraums ist jederzeit möglich. Wir bitten um Ihr Verständnis. Vielen Dank!
Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz (TLUBN)
Behördenzentrale
Göschwitzer Straße 41
07745 Jena
Tel.: (0361) 57 3942 000
Fax: (0361) 57 3942 222
E-Mail: poststelle
@tlubn.thueringen.de
Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz (TLUBN)
Außenstelle Gera
Puschkinplatz 7
07545 Gera
Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz (TLUBN)
Außenstelle Weimar
Dienstgebäude 1
Harry-Graf-Kessler-Straße 1
99423 Weimar
Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz (TLUBN)
Außenstelle Weimar
Dienstgebäude 2
Carl-August-Allee 8 - 10
99423 Weimar