Sliderinhalt
Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz
Topthemen
Statusbericht Niedrigwasser
Der neue Statusbericht zum Niedrigwasser ist erschienen. Er liefert Statusangaben zu Oberflächengewässern, Grundwasser, Bodenfeuchte, Talsperren, Niederschlagsgeschehen sowie klimatische Einordnungen.
Jahresbericht 2021
Über diesen Link gelangen Sie zum Jahresbericht des TLUBN 2021, der interessante Einblick in unsere Arbeit bietet. Viel Spaß beim Lesen.
Natura 2000
Das europäische Schutzgebietsnetz "Natura 2000" ist der Grundpfeiler zur Umsetzung besonderer Schutzbestimmungen zu europaweit gefährdeten Tier- und Pflanzenarten.
Weltwassertag 2023 in ThüringenTLUBN für mehr Sensibilität im Umgang mit der kostbaren Ressource Wasser
Der diesjährige Weltwassertag am 22. März trägt das Motto „Den Wandel beschleunigen“. Dabei soll ein besonderes Augenmerk auf das 6.… zur Detailseite
Vogelschutzwarte Seebach zieht Bilanz2022 kein gutes Jahr für Wildvögel in Thüringen
Die Auffang- und Pflegestation der Staatlichen Vogelschutzwarte Seebach im Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz (TLUBN) hat im… zur Detailseite
Lärmkartierung in Thüringen abgeschlossenLärmkartierung zeigt, wo Lärm zur gesundheitlichen Belastung werden kann
TLUBN veröffentlicht Lärmkarten in seinem elektronischen Kartendienst Im Jahr 2022 hat das Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz… zur Detailseite
Heft 4/2022 der „Landschaftspflege und Naturschutz in Thüringen“ erscheint
Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift „Landschaftspflege und Naturschutz in Thüringen“ als Heft 4 im 58. Jahrgang ist heute erschienen. Unter der Überschrift „Heimische Gehölze im Offenland“ werden in sechs Beiträgen unterschiedliche Perspektiven auf das Thema eingenommen, darunter kultur- und landschaftsgeschichtliche ebenso wie aktuelle naturschutzfachliche. zur Detailseite
TLUBN zieht klimatologische Jahresbilanz2022 war das wärmste und sonnenreichste Jahr in Thüringen seit Beginn der Aufzeichnungen
Nicht zuletzt durch die außergewöhnlich hohen Temperaturen in der letzten zehn Dezembertagen war 2022 mit einer erstmals zweistelligen… zur Detailseite
Investition von rund 7,9 Millionen EuroHochwasserschutz: Inbetriebnahme des Schöpfwerks Sömmerda
Pressemitteilung TMUEN/TLUBN Heute geht das neue Schöpfwerk Sömmerda an der Unstrut offiziell in Betrieb. Nach anderthalb Jahren Bauzeit, einjähriger… zur Detailseite
Holzungsmaßnahmen im Winter und Baustart zum Jahresbeginn 2023Umsetzung des Hochwasserschutzprojektes zwischen Gera-Zwötzen und Gera-Liebschwitz
In Vorbereitung auf den Bau der Hochwasserschutzanlagen im Bereich Gera-Zwötzen bis Gera-Liebschwitz wird das Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau… zur Detailseite
Das Landesamt
Präsident des Thüringer Landesamtes für Umwelt, Bergbau und Naturschutz
Mario Suckert
Wer wir sind
Service
Öffentlichkeitsarbeit
Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz (TLUBN)
Behördenzentrale
Göschwitzer Straße 41
07745 Jena
Tel.: (0361) 57 3942 000
Fax: (0361) 57 3942 222
E-Mail: poststelle
@tlubn.thueringen.de
Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz (TLUBN)
Außenstelle Gera
Puschkinplatz 7
07545 Gera
Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz (TLUBN)
Außenstelle Weimar
Dienstgebäude 1
Harry-Graf-Kessler-Straße 1
99423 Weimar
Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz (TLUBN)
Außenstelle Weimar
Dienstgebäude 2
Carl-August-Allee 8 - 10
99423 Weimar